Warum Gewebe?
Das Metallgewebe ist ein ideales Filtrationsmedium.
Das ist durch die Parameter des Gewebes und ihre Eigenschaften definiert. Gewebe mit Quadratmaschen haben einfach bestimmte und im Bereich der engen Toleranzen gleiche Maschengrößen, dabei genau definierte Öffnungsflächen und haben auf der ganzen Oberfläche bleibende gleiche Porosität.
Neben den Geweben mit Quadratmaschen oder rechteckigen Maschen werden auch in vielen Gebieten Tressen-Drahtgewebe gebraucht (Schussfaden- oder Kettedrähte sind so nah beinander gelegen, dass es das so genannte Geflecht ohne Maschen entsteht). Spezielle Struktur von Tressendrahtgeweben führt zur extrem engen Porositätsstreuung unterhalb der bedeutenden mechanischen Belastung. Daraus resultiert eine sehr hohe Genauigkeit bei der Abtrennung der Teile von Festbrennstoffen. Durch Kombinationen verschiedener Spezifikationen der Gewebe ist es möglich, die Eigenschaften von einzelnen Gewebeflächen z.B. in die Filtrationspakete zu verbinden.
Weitere Vorteile der Gewebe im Vergleich mit anderen Filtrationsmedien:
- chemische Neutralität
- hohe mechanische Beständigkeit
- hohe Verschleißfestigkeit
- gute Formbarkeit
- es tritt keine Änderung der Partikel während der Filtration auf
- flache Oberflächenstruktur
- gute Reinigungsmöglichkeiten
- Möglichkeit der mehrfachen Nutzung z.B. Recycling und dadurch umweltschutzfreundlich
- hohe Wiederholbarkeit, besonders im Bereich der Struktur und Genauigkeit der Filtration und daraus im Bereich der Filtration
Nutzungsbereiche sind so vielfältig wie ihre Vorteile:
- filtern
- sieben
- klassifizieren
- entwässern
- verteilen
- schützen
Welches Gewebe?
Die Auswahl des optimalen Gewebes kann einen entscheidenden Einfluss auf Ihren Herstellungsprozess haben. Deshalb soll das Ergebnis genau definiert und der Größeneinfluss eng bestimmt werden.
Die wichtigsten sind:
- Anwendungsbereich
- Filtrationsgenauigkeit
- Bedingungen des Produktionsprozesses (Temperatur, Druck u.dgl.)
- chemische und mechanische Anforderungen
- bzw. weitere Vorgehensprozeduren
Auf Grund der obigen Daten sollte das entsprechende Gewebe in Bezug auf Maschengröße, Geflecht-Größe, offene Fläche, Stabilität und Werkstoff ausgewählt werden.
Natürlich stehen wir bei der Auswahl mit unserer Erfahrung und Know-how im Bereich der Herstellungstechnik von Geweben und hinsichtlich ihrer Anwendungen zu Ihrer Verfügung.
Gewebebestimmung
Technische Informationen:
Das Gewebe besteht aus zwei sich kreuzenden Systemen:
- Kette – Richtung nach der Länge
- Schussfaden – Richtung nach der Breite
Auf dieser Basis stützen sich verschiedenen Maschenformen und Gewebegeflechte.
Gewebe Parameter:
w – Maschengröße: Abstand zwischen zwei benachbarten Drähten, sowohl in Ketten- als auch in Schussfadenrichtung (siehe Zeichnung)
d – Drahtstärke: Drahtdurchmesser, aus dem das Gewebe gewebt wird
t – Skala: Abstand zwischen Drahtmittelpunkten der miteinander benachbarten Drähte; auch als Handlungsergebnis:
w (Maschengröße) + d (Drahtstärke)
Ao – offene Fläche: prozentueller Anteil von offenen Maschen in der Gewebefläche
Ao = w2 / (w+d)2 * 100
Maschengröße – linear: Anzahl von Maschen in der Längeneinheit. In der Gewebeindustrie verwendet man verschiedene Längeneinheiten. Um es zu vereinfachen und wegen der guten Anschaulichkeit haben wir in unseren Tabellen als Längeneinheit cm festgelegt. Damit Sie Vergleich mit anderen Längeneinheiten haben, werden untenstehend entsprechende Umrechnungsfaktoren angegeben:
- Mesh oder englischer Zoll x 2,540
- rheinischer Zoll x 2,616
- französischer Zoll x 2,7